Bücher zu agiler Softwareentwicklung und zu zeitgemäßem Change Management sind immer wieder gefragt. Es gibt leider (oder zum Glück) nicht DAS EINE Buch, was sich empfehlen lässt, je nach Ausrichtung und Stand der Organisation gibt es viel gute Literatur.
Ich bin selbst immer auf der Suche nach guten Empfehlungen, aber hier mal eine Liste der Bücher, die ich bisher als hilfreich empfinde. Wenn ich irgendwann Zeit finde, liefer ich auch ausführliche Rezensionen nach. Die Reihenfolge soll hier keine Wertung darstellen, ggf. ordne ich irgendwann nochmal thematisch.
Management 3.0 – Jurgen Appelo
Der Untertitel „Leading Agile Developers, Developing Agile Leaders“ sagt eigentlich schon alles. Appelo geht nicht nur auf die Grundlagen agiler Methodiken ein, er liefert auch Ansätze, wie eine Führung entwickelt werden kann und wie Selbstorganisation und ermächtigte Teams für eine erfolgreiche Entwicklung sorgen.
Management 3.0 bei amazon (Affiliate-Link)
Coaching Agile Teams – Lyssa Adkins
Ein Grundlagenwerk für Agile Coaches, Scrum Master und eigentlich alle Menschen, die mit agilen Teams zusammenarbeiten. Sehr empfehlenswert, sehr hilfreich und insbesondere für Coaches aus anderen Bereichen ein guter Einstieg in die Arbeit mit Entwicklungsteams. Praktische, wertvolle Tipps für den Alltag.
Coaching Agile Teams bei amazon (Affiliate-Link)
Reinventing Organisations – Frederic Laloux
Ein guter Einblick in die Entwicklung von Organisationsformen, und ein umso interessanter Ausblick auf zeitgemäße Organisationen. Gibt es sowohl in der schriftlichen, als auch in der (deutlich zugänglicheren) grafischen Version. Letztere würde ich uneingeschränkt empfehlen.
http://www.reinventingorganizations.com/
The Lean Startup – Eric Ries
Inzwischen schon ein Standardwerk. Eric Ries zeichnet einen Weg, mit dem sich vermeiden lässt, dass ein Start-Up schnell wieder in der Versenkung verschwindet. Ein starker Fokus auf das Testen von Ideen, auf kleine Iterationen und die Vorteile schneller Experimente.
The Lean Startup bei amazon (Affiliate-Link)
Phoenix Project – Gene Kim, Kevin Behr, George Spafford
Ein Buch über DevOps, aber als Roman. Ich mag dieses Format sehr, da es gerade für Einsteiger einen deutlich plastischeren Zugriff auf die Materie gibt, in diesem Fall auf DevOps. Spannend erzählt, Scheitern inklusive und sehr lehrreich. Auch als Hörbuch sehr zu empfehlen.
Phoenix Project bei amazon (Affiliate-Link)
The Goal – Eliyahu M. Goldratt
Die Grundlage für das Phoenix Project, ebenfalls in Romanform. Beschäftigt sich vor allem mit der Theory of Constraints, die auch für Kanban eine große Rolle spielt. Wir begleiten Alex Rogo auf seinem Rundumschlag in seinem Unternehmen.
The Goal bei amazon (Affiliate-Link)
KANBAN Mehr als Zettel – Florian Eisenberg
Ein weiteres Romanwerk, diesmal rund um Kanban. Großartiger Einstieg, nicht trocken und vage, sondern mit konkreten Beispielen, erzählt anhand der Geschichte von Jan, einem „Head of Engineering“. Ausführliche Rezension drüben beim Elbblick.
Kanban – Mehr als Zettel bei amazon (Affiliate-Link)
[waglerit-newsletter-block]